Erklärung/Hinweis zum Umgang mit personenbezogenen Daten für Vereinsmitglieder:
lm Mitgliedsverhältnis werden personenbezogene Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet. Wir sind daher aufgrund der Neuregelungen in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verpflichtet, Sie nach Art. 13 ff. DS-GVO über Folgendes zu informieren.
Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten ist der e.V.:
· Förderverein Passauer Eishockeynachwuchs e.V.
· Hermann Mayrhofer Str. 17
· 94034 Passau
Datenschutzbeauftragter:
· Nolte, Jarek
· Hermann Mayrhofer Str. 17
· 94034 Passau
Ihre Daten werden im Rahmen des ihrer Vereinsmitgliedschaft erhoben, verwaltet und verarbeitet.
Zu den erforderlichen Daten gehören insbesondere Ihre Stammdaten (v.a. Vor- und Nachname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit), Ihre Kontaktdaten (v.a. private Anschrift, Mobil- und Festnetznummer, E-Mail-Adresse), sonstige Daten wie zum Beispiel Sozialdaten, Bankverbindung, Sozialversicherungsnummer, Rentenversicherungsnummer, Steueridentifikationsnummer.
Ihre personenbezogenen Daten werden überwiegend direkt bei Ihnen erhoben. Aufgrund gesetzlicher Vorschriften werden Ihre Daten teilweise aber auch bei anderen Stellen, wie z. B. öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. sozialen Netzwerken) erhoben.
Ihre personenbezogenen Daten erhalten innerhalb unseres Vereins nur die Personen, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen, wie die Vorstände, der Kassier…..
Sofern wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten Dienstleistern bedienen, erhalten diese ebenfalls die erforderlichen Daten. Es handelt sich hierbei um nachfolgenden Dienstleister. EHF Passau Black Hawks e.V., Messestraße 14, 94036 Passau. Ggf. um weitere Dienstleister wie Steuerberater ergänzen
Außerhalb des Vereins übermitteln wir Ihre Daten an weitere Empfänger, soweit dies zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Hierbei handelt es sich insbesondere Unfall - und Haftpflichtversicherungen, Gerichte, Banken, andere für den Verein zuständige Stellen.
Ihre Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung sämtlicher maßgeblicher Gesetze, wie der DS-GVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
In erster Linie dient die Datenverarbeitung der Begründung, Durchführung und Beendigung des Mitgliedsverhältnis . Maßgebliche Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG. sowie ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gern. Art. 6 Abs. 1 a), 7 DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 2 BDSG (z.B. bei Videoaufnahmen) als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden.
Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere rechtlichen Pflichten als eingetragener Verein insbesondere im Bereich des Steuer- und Sozialversicherungsrechts erfüllen zu können. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO i.V.m. § 26 BDSG.
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zudem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten (z.B. Behörden) zu wahren. Dies gilt insbesondere bei der Aufklärung von Straftaten (Rechtsgrundlage§ 26 Abs. 1 S. 2 BDSG) oder im Verein zu Zwecken der Vereinssteuerung der internen Kommunikation und sonstiger Verwaltungszwecke.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gern. Art. 9 Abs. 1 DS-GVO verarbeitet werden, dient dies im Rahmen des Mitgliedsverhältnis der Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von rechtlichen Pflichten aus dem Vereinsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 b) DS-GVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.
Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie zuvor darüber informieren.
Weitere Zwecke der Datenverarbeitung:
Datenverarbeitung zu statistischen Zwecken oder Datenverarbeitung von tätigkeitsbezogenen Leistungsdaten.
Die Speicherdauer der erhobenen Daten beschränkt sich auf das Mitgliedsverhältnis. Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten entsprechend der gesetzlichen bzw. behördlichen Aufbewahrungsfristen, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung ergeben, gespeichert und dann gelöscht. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit der gesetzlichen Verjährungsfrist von drei bzw. bis zu 30 Jahren aufbewahrt werden, wenn Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können.
Sie haben das Recht auf Auskunft des Vereins über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Berichtigung oder Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Widerspruchsrecht:
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Sie haben zudem das Recht, einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
__________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sie haben ein Beschwerderecht hinsichtlich des Umgangs mit Ihren personenbezogenen Daten beim oben genannten Datenschutzbeauftragten oder der Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde ist
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 27
91522 Ansbach
Tel.: 0981 531300
Fax: 0981 53 98 1300
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de).
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Begründung, Durchführung und Beendigung der Vereinsmitgliedschaft erforderlich und stellt eine nebenvertragliche Pflicht des Mitglieds dar. Sofern wir die erforderlichen Daten nicht erhalten, ist die Durchführung des Mitgliedsverhältnis mit Ihnen nicht möglich.
Ich bestätige, ein Exemplar dieses Hinweisblattes erhalten zu haben.
,
_______________________________,den_____________________________________ |
Ort, Datum
_________________________________________________________________________ |
Unterschrift Vereinsmitglied
____________________________________________________________________
Name des/der Vereinsmitglied /in in Klarschrift
Hier können sie das Hinweisblatt mit der Datenschutzerklärung downloaden. Bitte unterschrieben zurück an den Verein senden.